Rubia tinctorum - Färberkrapp

Höhe/Breite: 50
Blütezeit/ -farbe: V-VI, gelb
Lebensraum: mehrjährig, sonnig-halbschattig, winterhart im Freien
Anspruchslose Färberpflanze für jeden Garten bei sandigem Boden. Ausläuferbildend. TIPP: Die Wurzeln sind ein wunderbarer Naturfarbstoff für rote bis rotbraune Ostereier!
Rubus 'Taybeere' - Taybeere

Höhe/Breite:
Blütezeit/ -farbe: VI-VII, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Kreuzung von Himbeere und Brombeere. Die großen, länglichen Früchte haben ein köstliches Aroma, insbesondere bei Konfitüren kommt der einmalige Geschmack zur Geltung! Schlingend, benötigt ein Rankgerüst. Ernte Anfang bis Ende Juli.
Rubus fructicosa - Säulen-Brombeere 'Navaho'®
Höhe/Breite:
Blütezeit/ -farbe: VI, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Die beste Brombeere! Kann auch ohne Spalier aufrecht wachsen und ist sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten. Große feste Früchte mit sehr gutem Aroma. Mittelfrühe Reife.
Rubus idaeus - Himbeere 'Aroma Queen'® X-Large

Höhe/Breite: 200
Blütezeit/ -farbe: V-VI, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Unsere Spitzensorte mit sehr aromatischen Früchten in Bio-Qualität. Äußerst ertragreiche Ernte bereits ab Juli bis zum ersten Frost! TIPP: Für den Frischverzehr sind 2 bis 3 Sträucher pro Familie völlig ausreichend. Im Spätherbst bodeneben abschneiden, trägt an den neu wachsenden Ruten im nächsten Jahr.
Rubus illecebrosus 'Asterix' - Erdbeer-Himbeere

Höhe/Breite: 40
Blütezeit/ -farbe: VII-VIII, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig-halbschattig, winterhart im Freien
Neuheit bei den Beerensträuchern mit sehr großen, himbeerartigen Beeren, die ähnlich den Japanischen Weinbeeren schmecken. Wird jedoch nur 40 cm hoch und eignet sich gut als Bodendecker. Ausläuferbildend, stachelig. Ernte August bis Oktober.
Rubus phoeniculasius - Weinbeere japanische

Höhe/Breite:
Blütezeit/ -farbe: VII-IX, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Sehr wüchsig. Kleine süße, brombeerähnliche rote Früchte von August bis September.
Rucola selvatica - Salatrauke wilde

Höhe/Breite: 30
Blütezeit/ -farbe: VI-VII, weiß
Lebensraum: einjährig, sonnig
Feingegliederte Wildform der beliebten Salatrauke, die etwas langsamer wächst, mit festeren Blättern und rosettenförmigem Wuchs. Sie kann mehrfach geschnitten werden und ist deutlich länger haltbar.
Rudbeckia fulgida 'Goldsturm' - Sonnenhut gelber

Höhe/Breite: 70/30
Blütezeit/ -farbe: VII-X, goldgelb
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Traditionelle Bauerngartenstaude und dankbarer Sommerblüher. Blüten mit schwarzer Mitte.
Rumex acetosa 'De Belleville' - Garten-Sauerampfer

Höhe/Breite: 60
Blütezeit/ -farbe: VI-VIII, rötlichbraun
Lebensraum: mehrjährig, halbschattig, winterhart im Freien
Diese blattreiche Sorte schmeckt sehr zart und hat einen geringen Säuregehalt. Verwendet werden nur junge Blätter im Frühling, z.B. zu Salaten oder gedünstet mit Spinat gemischt. TIPP: Als Cremesuppe sehr köstlich mit einer Schlagobershaube! Bevorzugt nährstoffreichen Boden im Halbschatten, gedeiht aber ebenso in praller Sonne.
Rumex sanguineus var sanguineus - Blut-Sauerampfer

Höhe/Breite: 40/30
Blütezeit/ -farbe: VI-VIII, rötlich
Lebensraum: mehrjährig, sonnig-halbschattig, winterhart im Freien
Mild-säuerlich im Geschmack. Sehr auffällig sind die blutrote Blattadern.
Rumex vesicarius - Ampfer arabischer

Höhe/Breite: 50
Blütezeit/ -farbe: IV-V, grünlich
Lebensraum: einjährig, sonnig
Blasenampfer. Mit seinen dekorativen Samenständen ein richtiger Hingucker im Kräutergarten! Die leuchtenden, rosa bis rot marmorierten, großen inneren Samenhüllblätter zur Fruchtzeit sind speziell bei Haubenköchen begehrt, wenn sie, zur richtigen Zeit geerntet, noch zart und angenehm säuerlich sind. Kann bei Topfhaltung auch mehrjährig gezogen werden.
Rungia klossii - Pilzkraut

Höhe/Breite: 60
Blütezeit/ -farbe: X-I, violett
Lebensraum: mehrjährig, sonnig-halbschattig, frostfrei überwintern (0-8°C)
Modernes Küchenkraut mit zartem Waldpilzaroma aus Papua-Neuguinea. Öfter längere Triebspitzen ernten und die knackigen Blätter roh als Salatbeigabe, zum Garnieren, gekocht für Suppen, Wok-Gerichte oder als Spinat verwenden. Wärmeliebende Zimmerpflanze für lichten Standort. Im Sommer im Freien auf halbschattigen Plätzen.
Ruta chalepensis - Allepo-Raute

Höhe/Breite: 50
Blütezeit/ -farbe: IV-VII, gelb
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, mit Winterschutz im Freien
Die kräftig olivgrünen silbrigen Blätter sind etwas größer als die der Weinraute und besitzen auch ein viel stärkeres, fast umwerfendes Aroma. Für den bekannten italienischen Tresterschnaps 'grappa con ruta' werden Zweige dieser Raute verwendet.
Ruta graveolens - Weinraute

Höhe/Breite: 100
Blütezeit/ -farbe: VI-VII, gelb
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Frisch oder getrocknet sparsam als Gewürz, vor allem zu saueren Gerichten, da die Säure den bitteren Geschmack etwas dämpft und sich das Weinraute-Aroma entfalten kann. TIPP: Einem selbst gemachten Würzwein für Soßen oder Kräuteressig verleiht Weinraute einen ganz besonderen Geschmack. Für sandig durchlässigen Boden. Hildegard-Medizin.
Saccharum officinarum - Zuckerrohr

Höhe/Breite:
Blütezeit/ -farbe: IX-X, creme
Lebensraum: mehrjährig, sonnig-halbschattig, frostfrei überwintern (0-8°C)
Der zuckerhältige, sirupartige Saft befindet sich im dicken, rötlich schimmernden Rohr. Wüchsig und anspruchslos am warmen Fenster, den Sommer über auch im Freien als Kübelpflanze.
- «
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- »
Information
Alle Preis in EUR inklusive 13% MwSt.
DIREKTVERKAUF - kein Versand.