Schisandra chinensis - Vitalbeere ®

Höhe/Breite:
Blütezeit/ -farbe: V, weiß
Lebensraum: mehrjährig, halbschattig, winterhart im Freien
Neue Selektion der bekannten chinesischen Heilpflanze Schisandra. Im Gegensatz zur Wildform sind die Beeren größer, reifen früher und sie benötigt keine weitere Pflanze zur Befruchtung. Braucht Rankhilfe. Für humosen, nicht zu nassen Boden.
Scorzonera hispanica 'Hoffmann schwarze Pfahl‘ - Schwarzwurzel

Selektion dicker, festfleischiger und zarter, langer Wurzeln. Abgestumpft und keine Verzweigungen. Schöne schwarzbraune Farbe der feinen Oberhaut. Foto: www.reinsaat.at
Scutellaria baicalensis - Baikal-Helmkraut

Höhe/Breite: 40
Blütezeit/ -farbe: VII-IX, blau
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Leuchtend blaue Blütenähren und spitze schmale Blätter. Die Wurzel wird in der chinesischen Medizin verwendet. (Bildherkunft:"Botanischer Garten Graz" - http://www.uni-graz.at/garten
Sedum rupestre 'Angelina' - Gold-Fetthenne

Höhe/Breite: 10/15
Blütezeit/ -farbe: VI-VIII, unscheinbar
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Außergewöhnlich orangerote Blattfärbung im Herbst. Eine der schönsten niederen Sedum-Arten. Bestens auch für Mauern, Tröge und Schalen.
Sedum telephium - Fetthenne 'Herbstfreude'

Höhe/Breite: 50
Blütezeit/ -farbe: IX-X , rostrot
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Gezähnte fleischige Blätter, Herbstblüher.
Selinum carvifolia - Kümmel-Silge

Höhe/Breite: 80
Blütezeit/ -farbe: VII-VIII, weiß
Lebensraum: mehrjährig, halbschattig, winterhart im Freien
Vielerorts gefährdeter Doldenblütler, der in unserem Vulkanland auf Feuchtwiesen oder lichten Auwäldern vorkommt.(Bildherkunft:"Botanik im Bild" - http://flora.nhm-wien.ac.at)
Sempervivum Mischung - Hauswurz-Mix

Höhe/Breite: 5 - 20
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Verschiedene, dekorative Hauswurz-Arten im 9 cm Topf.
Sempervivum tectorum - Hauswurz echte

Höhe/Breite: 10
Blütezeit/ -farbe: VI-VII, rosa
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Magische Kräfte werden ihr im Volksmund nachgesagt, so z.B. der Schutz gegen Blitzeinschlag, wenn sie am Dach wachsen, deshalb auch der Name Dachwurz. Junge Blätter können für Salate oder Gemüsegerichte verwendet werden, der Saft der fleischigen Blätter ähnlich wie Aloe als Erste Hilfe bei Insektenstichen.
Senecio serpens (Kleinia repens) - Balsamo de Canudo

Höhe/Breite: 40
Blütezeit/ -farbe: VIII-IX, cremeweiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, warm überwintern (15-22°C)
Auf Madeira weit verbreitet. Die blaugrünen fleischigen Blätter haben, ahnlich wie Aloe, einen geleeartigen Pflanzensaft. Sehr originell im Tontopf , leicht zu halten und gut trockenheitstolerant.
Seseli gummiferum - Griechischer Sesel

Höhe/Breite: 90
Blütezeit/ -farbe: VII-IX, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Rarität für den Stein- oder Kräutergarten mit attraktiven blaugrünen, ledrigen Blättern und großen Blütendolden. Wächst in den Kalkfelsen der Ägäis und ist bei uns in trockener Lage völlig winterhart. TIPP: Eine auffällige Erscheinung zwischen Steinfugen, Mauern und im Kiesgarten.
Seseli libanotis - Heilwurz

Höhe/Breite: 150
Blütezeit/ -farbe: VII-X, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig-halbschattig, winterhart im Freien
Gebirgs-Heilwurz. Alte vergessene Heilpflanze. Aufrechte dunkelrote Stängel und strahlend weiße Blütenstände. Bienen- und Insektenfutterpflanze.
Seseli montanum - Bergsesel

Höhe/Breite: 60
Blütezeit/ -farbe: VII-IX, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Rarität. Reizender Doldenblütler mit gefiedertem blaugrünen Laub für trockene durchlässige Plätze.
Shepherdia argentea - Silberbüffelbeere
Höhe/Breite:
Blütezeit/ -farbe: IV, hellgelb
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Auch Büffel-Johannisbeere. Erbsengroße, orangerote Früchte ab VIII, Genuss nach erstem Frost.
Sideritis congesta - Bergtee goldener

Höhe/Breite: 60
Blütezeit/ -farbe: VI-IX, weiß mit Streifen
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Der 'goldene' Bergtee ist wahrlich eine Kostbarkeit und unser ganzer Stolz. Beheimatet in den kargen Bergregionen des Ararats und daher sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit und Kälte. Ideal für die Kräuterspirale oder in nährstoffarmen, sandig durchlässigen Boden. Als heißer Tee genossen der Beste mit Geschmack nach Salbei und Thymian! Interessante, kleine weiße Blüten mit purpurnen Streifen. TIPP: Laufend Blütenstängel zum Trocknen ernten.
Sideritis hyssopifolia - Bergtee spanischer
Höhe/Breite: 30
Blütezeit/ -farbe: VII-IX, gelb
Lebensraum: mehrjährig, sonnig-halbschattig, winterhart im Freien
Gedeiht auf hohen Almen auf Kalksteinfelsen von Spanien bis Italien und der Schweizer Jura. Aus den Blättern und Blütenständen wird speziell in Nordspanien ein beliebter, mild aromatischer Tee für den Verdauungsapparat nach schweren Mahlzeiten zubereitet. Um einiges zierlicher wachsend als der griech. Bergtee.
- «
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- »
Information
Alle Preis in EUR inklusive 13% MwSt.
DIREKTVERKAUF - kein Versand.