Artemisia arborescens - Baum-Wermut

Höhe/Breite: 100
Blütezeit/ -farbe: VI-X, gelblich
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, mit Winterschutz im Freien
Dekorativer, kräftig verholzender Strauch der dem bekannten Wermut zum Verwechseln ähnlich sieht. Aus dem intensiv süß-harzig duftenden Kraut wird ein ätherisches Öl von bläulicher Farbe gewonnen, auch getrocknete Zweige sind im Duftsäckchen ein wunderbares Mottenmittel für den Kleiderschrank. Als Schädlingsabwehrmittel (z.B. gegen Blattläuse) ca. 500 g frisches Kraut mit 2 l kochendem Wasser aufgießen, etwa eine halbe Stunde ziehen lassen und abgekühlt unverdünnt anwenden.Gartentipp: Besonders schön zu Rosen.
Santolina etrusca - Heiligenkraut etruskisches

Höhe/Breite: 40
Blütezeit/ -farbe: VII-VIII, cremeweiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Bereicherung im Kräutergarten! Das weiche graugrüne Laub duftet aromoatisch und wirkt sehr grazil. Kommt gut mit schlechtem Boden zurecht, wenn dieser sandig durchlässig ist und eignet sich auch für Böschungen oder Steinmauern. In Italien als beliebtes Mottenabwehrmittel.Gartentipp: Nach der Blüte kräftig zurückschneiden.
Tanacetum cinerariifolium (Chry. cinerariifolium) - Pyrethrum

Höhe/Breite: 60
Blütezeit/ -farbe: VI-VII, weiß
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Insektenblume. Pyrethrum ist ein bekanntes Insektizid im biologischen Anbau. Eigenherstellung: Eine Handvoll getrockneter Blüten mit 2 l kochendem Wasser überbrühen, ziehen lassen und 1 Spritzer Spülmittel dazugeben.
Tanacetum vulgare - Rainfarn

Höhe/Breite: 120
Blütezeit/ -farbe: VII-IX, gelb
Lebensraum: mehrjährig, sonnig, winterhart im Freien
Heimische giftige Wildstaude, auch als Spritzdroge im biologischen Pflanzenschutz.
Information
Alle Preis in EUR inklusive 13% MwSt.
DIREKTVERKAUF - kein Versand.